Fliesenschneider Ferm TCM 1010 600W

Von: Jetzthabich8 am 4. März 2015 ” Schneidet Granit und Glas wie Butter” ****
Ich bin begeistert. Die Granit- und Glasstreifen werden wie Butter geschnitten. Nach dem Schnitt von 10 Mosaikplatten ist kein Verschleiss sichtbar. Dafür ist aber der ganze Schnittstaub fein sauber im Wasserbad gelandet und nicht im Umfeld. Die Maschine vibriert deutlich aber in akzeptablem Maß. Dafür hat sie ja auch keine 500 € gekostet. Auch die Menge des danebenlaufenden Wassers war mit einem alten Handtuch kontrollierbar.
Nachdem ich allerdings ständig durch einen Schlitz in der Abdeckung bespritzt wurde klebte ich diese Öffnung mit einem Streifen Klebeband zu und alles war gut.
Mein Fazit: Gute Gelegenheitsmaschine zu einem fairen Preis und prima Schneidleistung. Den Abzug gibts für die Vibrationen.

Dies war mit dem Ferm Fliesenschneider gut gelungen.Allerdings war das Gerät bei Anlieferung nicht korrekt zusammengebaut bzw. wohl bei der Endmontage verbogen worden.
Nach Zerlegen und Ausrichten der Gehäuseteile war das Gerät perfekt und überzeugte durch präzise Schnitte, die selbst
ohne Anschlag gut gelingen.Würde es wieder kaufen.
Von Benjja am 13. November 2015 “Guter Fliesenschneider für den Heimwerker mit Abzügen in der B-Note…” ****
Wir haben uns diesen Fliesenschneider zugelegt, um unseren Keller in Eigenleistung zu fliesen. Nach dem Auspacken des Fliesenschneiders und einem flüchtigen Blick über die Bedienungshinweise ging es auch schon ans “Zusammenschrauben” der Maschine.
Hierbei sind folgende Dinge zu erledigen:
– die hintere Schutzabtrennung der Trennscheibe abschrauben
– die Trennscheibe anbringen
– die hintere Schutzabtrennung der Trennscheibe wieder anbringen
– die obere Schutzabdeckung der Trennscheibe anbringen
– die Führungsschiene anbringen
– Wasserbehälter mit Wasser füllen und unter die Trennscheibe stellen
Nach dem Aufbau haben wir feststellen müssen, dass unsere Fliesen mit den Maßen 30 x 60cm zu groß sind, um die Führungsschiene für unseren Fliesenschnitt zu nutzen. Die maximal einstellbare Entfernung zwischen der Trennscheiben und der Führungsschiene liegt bei 20cm. Hierher rührt auch unser Sternabzug.
Nun musste Plan B her, um den Fliesenschneider trotzdem nutzen zu können. Also haben wir die Führungsschiene wieder abgebaut. Um nun einen guten Überblick zu haben, wenn wir die Fliesen ohne Führungsschiene durch die Trennscheibe führen, haben wir die obere Schutzabdeckung ebenfalls wieder abmontiert (AUF EIGENE GEFAHR!!!). So konnten wir also den Fliesenschnitt mit einem Bleistift auf die Fliese aufzeichnen und die Fliese wie auf einer Tischkreissäge durch die Trennscheibe führen.
Trotz der vorhandenen Halterungen, die zur Befestigung des Fliesenschneiders mit einem festen Untergrund dienen, haben wir bisher auch ohne feste Verschraubung kein Problem gehabt, den Fliesenschneider vernünftig zu nutzen.